 |
Schloss Crossen kommt unter den Hammer |
Markus
 

Dabei seit: 06.08.2004
Beiträge: 331
 |
|
Schloss Crossen kommt unter den Hammer |
 |
Bei Auktion in Erfurt - Minimum 850 000 Euro
Am Freitag, 24. November, ab 11 Uhr soll das Schloss Crossen bei einer Auktion gemeinsam mit anderen Immobilien in Erfurt im Sparkassen-Finanzzentrum versteigert werden. Das Mindestgebot liegt bei 850 000 Euro, teilte Monika Straeck, Teamleiterin bei der Abteilung Immobilien der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) auf OTZ-Anfrage mit. Auch auf der Internet-Seite der LEG wird das Schloss unter dem Titel "Schlossherren gesucht" mit angeboten. Der Verkehrswert des denkmalgeschützten Gebäudes wird dort mit 2 480 000 Euro angegeben.
Gemeinsam mit dem betreuenden Architekten Frank Sieber aus Ranis hat sich Frau Straeck gestern vor Ort ein Bild vom aktuellen Zustand des Gebäudes gemacht. Bereits Ende Juli hatte die LEG angekündigt, die noch im Besitz des Freistaates verbliebenen Burgen und Schlösser im Herbst unter den Hammer zu bringen (OTZ berichtete).
Martin Bierbrauer, Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal sagte, dass die VG bei der Versteigerung nicht mitbieten kann, da sie keine Mittel dazu hat. Auch die Kommune habe seines Wissens weder Geld, um die Immobilie zu erwerben, noch, um den Ausbau zu finanzieren. "Aber wir sind begeistert, wenn sich endlich ein Investor findet, der etwas aus dem Schloss macht, auch zur Sicherheit des Objekts".
Text: OTZ
|
|
23.11.2006 21:50 |
|
|
Markus
 

Dabei seit: 06.08.2004
Beiträge: 331
 |
|
Schloss Crossen: Historie |
 |
Barockschloss Crossen: Historie

Das Schloss Crossen wurde 955 erstmalig erwähnt. Gelegen ist das Barockschloss am Rande des romantischen Mühltales in Ostthüringen. Weithin sichtbar, beherrscht es die Landschaft. Der untere Teil des Turmes weist auf den ehemaligen Bergfried aus romanischer Zeit. Nach 1700 wurde das Schloss zum Barockschloss umgebaut, zu dieser Zeit wurde auch der Festsaal errichtet. Der Vorhof zum Schloss wird von zwei Kavalierhäuschen, einem ehemaligen Wirtschaftgebäude zur damaligen Unterbringung der Bediensteten, Garagen und einem Internatsgebäude aus den 60er Jahren eingefasst.
Durch die Schlossanlage und die weiteren Gebäude werden drei Höfe gebildet, die befestigt sind. Zwei können als Parkflächen für Fahrzeuge benutzt werden. Es besteht unmittelbarer Zugang zum öffentlichen Verkehrsraum.
Durch den unteren Teil des Bergfriedes gelangt man in den rechteckigen Schlosshof, der wiederum von mehrgeschossigen Gebäuden umgeben ist. An der Hangseite befindet sich der über zwei Stockwerke reichende Festsaal. Dieser Saal hat eine architektonische Besonderheit aufzuweisen: eine perspektivische Architekturmalerei, die italienisches Ambiente jener Zeit vortäuscht. Von einer großen Terrasse auf der Talseite der Schlossanlage bietet sich ein eindrucksvoller Blick ins reizvolle Elstertal mit seinen Berghängen.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Schloss erst Umsiedlerauffanglager. 1953 wurde im Schloss das Institut für Lehrerbildung gegründet, das bis 1991 hier blieb. Seither wird ein neuer Nutzer für die Schlossanlage gesucht.
Text & Foto: www.leg-thueringen.de
|
|
26.11.2006 20:27 |
|
|
Kollos
       

Dabei seit: 27.02.2006
Beiträge: 15
Wohnort: Crossen
 |
|
RE: Schloss Crossen kommt unter den Hammer |
 |
Hallo
Gibt es zur Versteigerung schon etwas Neues? Wer hat den Zuschlag erhalten?
|
|
06.12.2006 11:51 |
|
|
Markus
 

Dabei seit: 06.08.2004
Beiträge: 331
 |
|
RE: Schloss Crossen kommt unter den Hammer |
 |
Zitat: |
Original von Kollos
Hallo
Gibt es zur Versteigerung schon etwas Neues? Wer hat den Zuschlag erhalten? |
Das Schloss Crossen ist immer noch in der Hand der LEG
Seither ist es schwierig fürs "LEG-Vorzeigeobjekt Schloss Crossen" einen Bewerber zu finden. "Es gab immer wieder gute Verwertungsansätze, etwa als Bildungsstätte", sagt Krätzschmar von der LEG. "Deshalb hat die LEG hier mehr investiert als in andere Anlagen." Das Dach wurde mit Schiefer neu gedeckt und die Heizungsanlage saniert.
Damit stieg aber auch der Preis des Schlosses. Bei der letzten Auktion hatte die Landesgesellschaft das Limit mit 850 000 Euro beziffert. Ein zu hoher Preis, glaubt inzwischen Krätzschmar von der LEG und sagte: "Wir überlegen, ob wir das Limit beim nächsten Mal senken."
|
|
09.01.2007 10:10 |
|
|
Gleisgreis gelöschter Nutzer
 |
|
So ein Schloß ist halt recht groß und der wöchentliche Hausputz eine Plag'
|
|
09.01.2007 10:58 |
|
|
|
|
|
|